Wie funktioniert das menschliche Denken? Wie fällen wir unsere Entscheidungen? Warum treffen wir nicht nur rationale, sondern oft auch unvernünftige Entscheidungen? Wie können wir die Art und Weise, wie wir denken, beeinflussen?
Im Folgenden stelle ich dir – im Rahmen der Bücher über Persönlichkeitsentwicklung – einige sehr lesenswerte Bücher aus dem Bereich der Kognitionspsychologie vor, die versuchen, diese Fragen zu beantworten.
Schnelles Denken, langsames Denken
von Daniel Kahneman
Englisches Original: Thinking, Fast and Slow
In diesem Meisterwerk fasst der weltbekannte Verhaltensforscher Daniel Kahneman die Ergebnisse von fünf Jahrzehnten Forschung zur menschlichen Entscheidungsfindung zusammen, für die er mit dem Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften ausgezeichnet wurde.
Anhand zahlreicher überraschender Experimente beschreibt der Autor, wie irrational unser Verstand oft arbeitet und wie kognitive Verzerrungen ("cognitive biases") uns zu unlogischen Entscheidungen verleiten.
Im Mittelpunkt liegen dabei zwei Denksysteme: System 1, das schnell, intuitiv und emotional reagiert – und System 2, das langsam, überlegt, logisch und rational arbeitet.
System 1 erleichtert uns das Leben, in dem es tagtäglich zahlreiche blitzschnelle Entscheidungen trifft, ohne dass wir uns dessen überhaupt bewusst sind. System 1 ist aber auch anfällig für Fehlentscheidungen und lässt sich daher leicht ausnutzen (oft zu unserem Nachteil). System 2, das diese Fehler erkennen kann, ist träger und muss von uns bewusst eingesetzt werden, was uns anstrengt und erschöpft.
Das Buch ist fesselnd, durchgehend unterhaltsam und hat großen Selbsthilfewert. Denn es lehrt uns, uns unserer Entscheidungsfindung bewusst zu werden und zu erkennen, wenn andere (z. B. in der Werbung) diese ausnutzen, um uns zu ihrem Vorteil zu beeinflussen.
Deshalb habe ich es auch gleich ein zweites Mal gelesen und kann es jedem uneingeschränkt empfehlen.
Geeignet als Hörbuch? Ja!
Think Again – Die Kraft des flexiblen Denkens: Was wir gewinnen, wenn wir unsere Pläne umschmeißen
von Adam Grant
Englisches Original: Think Again: The Power of Knowing What You Don't Know
Die meisten unserer Entscheidungen beruhen auf unserem Wissen, unseren Überzeugungen und Denkweisen. Einmal gefestigt, fällt es uns schwer – selbst im Angesicht neuer Erkenntnisse – unsere Denkweise zu ändern. Meinungen anderer, die nicht mit unseren übereinstimmen, lassen wir abprallen.
Wenn wir jedoch erkennen und akzeptieren, dass es viel mehr gibt, was wir nicht wissen, als das, was wir wissen – wenn wir alte Annahmen und Denkweisen in Frage stellen und überdenken – wenn wir alternative Ideen und Perspektiven in Betracht ziehen – und uns von solchen trennen, die uns nicht mehr nützen, dann können wir letztendlich bessere Entscheidungen treffen und ein besseres Leben führen.
Meinungsverschiedenheiten können wir als Chance zum Lernen sehen und nicht als Bedrohung unserer liebgewonnenen Überzeugungen. Statt die Argumente anderer zu widerlegen, können wir Fragen stellen und signalisieren, dass wir bereit sind, abweichende Meinungen in Betracht zu ziehen, und so eine für beide Seiten konstruktive Debatte anstoßen.
Das Buch ist unterhaltsam und leicht zu lesen. Es verwebt Forschungsergebnisse, persönliche Anekdoten des Autors und anschauliche Geschichten, wie die von Daryl Davis, einem schwarzen Musiker, der sich mit Rassisten anfreundet und sie dazu bringt, ihren Hass aufzugeben.
Eine Empfehlung für jeden, der intellektuell offen und flexibel sein möchte und bereit ist, seine Meinung zu ändern, wenn neue Fakten vorliegen.
Geeignet als Hörbuch? Ja!
Denken hilft zwar, nützt aber nichts: Warum wir immer wieder unvernünftige Entscheidungen treffen
von Dan Ariely
Englisches Original: Predictably Irrational: The Hidden Forces That Shape Our Decisions
Die meisten Menschen glauben, dass sie rationale Entscheidungen treffen, indem sie ihre Optionen wohlüberlegt abwägen.
Doch in vielen Situationen verhalten wir uns unbewusst irrational und handeln gegen unsere Interessen. Der Verhaltensökonom Dan Ariely demonstriert dies anhand zahlreicher spannender Experimente, die er unterhaltsam und humorvoll präsentiert.
Einige Beispiele:
- Wir messen Dingen, die wir besitzen, einen höheren Wert zu als solchen, die wir haben wollen.
- Teure Medikamente sind oft wirksamer als billige, auch wenn sie genau die gleichen Inhaltsstoffe enthalten.
- Wir legen Produkte, die wir nicht wollen, in unseren virtuellen Einkaufswagen - nur um die Schwelle für den kostenlosen Versand zu erreichen.
- Wir lassen uns von der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie überzeugen, ein Produkt zu kaufen - und dann wollen wir es nicht mehr hergeben (auch wenn wir es nicht unbedingt brauchen).
Das Ziel des Autors ist es nicht, die Psychologie hinter diesen Verhaltensweisen im Detail zu erforschen. Vielmehr will er den Lesern zeigen, wie vorhersehbar ihre Irrationalität ist und dass sie ihr nicht hilflos ausgeliefert sind.
Mit dieser Einsicht können wir ein Bewusstsein für potenziell schädliche Entscheidungen entwickeln und müssen nicht in die psychologischen Fallen tappen, die uns Tag für Tag gestellt werden.
Eine Empfehlung für alle, die erkennen wollen, wie sie in ihren alltäglichen Entscheidungen manipuliert werden, und sich ein wenig rationaler verhalten wollen.
Geeignet als Hörbuch? Ja!
Noise: Was unsere Entscheidungen verzerrt – und wie wir sie verbessern können
von Daniel Kahneman, Olivier Sibony, Cass R. Sunstein
Englisches Original: Noise: A Flaw in Human Judgment
Daniel Kahneman, Nobelpreisträger und Autor von “Thinking, Fast and Slow“, Olivier Sibony und Cass R. Sunstein untersuchen in ihrem neuen Buch das Phänomen des Rauschens (englisch: “Noise”):
Menschen, denen identische Informationen vorliegen, treffen unterschiedliche Entscheidungen – abhängig von äußeren Umständen, die nichts mit dem Thema der Entscheidung zu tun haben. Dies gilt sowohl für unterschiedliche Personen als auch für ein und dieselbe Person zu unterschiedlichen Zeiten.
Wir sind uns dessen nicht bewusst, doch Rauschen ist weit verbreitet. Es existiert z. B.
- In der Rechtsprechung: für ähnliche Straftaten werden sehr unterschiedliche Urteile ausgesprochen – sowohl von verschiedenen Richtern als auch von ein und demselben Richter, abhängig z. B. vom Wetter oder der Tageszeit.
- In der Forensik: während ein Spezialist zwei Fingerabdrücke als übereinstimmend bewertet, hält ein anderer sie für unterschiedlich.
- In der Medizin: zwei Ärzte stellen bei gleichen Symptomen unterschiedliche Diagnosen oder bewerten Röntgenbilder unterschiedlich.
- In der Schule und in Unternehmen: Lehrer oder Vorgesetzte bewerten ähnliche Leistungen ihrer Schüler, Angestellten oder Stellenbewerber unterschiedlich.
Die Autoren untersuchen, wie Rauschen entsteht, welche Arten von Rauschen es gibt, zu welchen (erwünschten und unerwünschten) Konsequenzen es führt, wie wir es erkennen können und welche Möglichkeiten wir haben, seinen negativen Einfluss auf unsere Entscheidungen zu minimieren.
"Noise" ist ein gut recherchiertes, lesenswertes und aufschlussreiches Buch für alle, die Entscheidungen verstehen und in ihrem Alltags- und Berufsleben gerechtere Entscheidungen treffen wollen.
Geeignet als Hörbuch? Ja!
Superforecasting – Die Kunst der richtigen Prognose
von Philip E. Tetlock und Dan Gardner
Englisches Original: Superforecasting: The Art and Science of Prediction
"Superforecaster" sind Menschen, die bei der Vorhersage zukünftiger Ereignisse deutlich besser abschneiden als sogenannte "Experten".
Was macht Superforecaster so einzigartig? Welche Eigenschaften und Fähigkeiten machen ihre Prognosen treffsicherer als die von anderen Menschen?
Philip Tetlock, Professor für Psychologie und Politikwissenschaft, ist dieser Frage nachgegangen. In einer groß angelegten Forschungsstudie, dem "Good Judgement Project", ließen sein Team und er Laien und Experten Prognosen aufstellen und überprüften deren Eintreffen mit wissenschaftlichen Methoden. Mit diesem Buch stellt er die Ergebnisse vor.
Superforecaster nehmen eine Menge an Informationen auf, bevor sie zu einem Urteil kommen. Sie sind selbstkritisch, sich kognitiver Verzerrungen ("cognitive biases") bewusst und betrachten eine Fragestellung deshalb immer aus verschiedenen Perspektiven.
Sie machen konkrete – und vor allem überprüfbare – Aussagen, wie "Das Ereignis wird in den nächsten 24 Monaten mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% eintreten". Darüber hinaus scheuen sie sich nicht, ihre Prognosen ständig zu überprüfen und gegebenenfalls zu korrigieren.
Dennoch sind sie keine "Übermenschen". Forecasting ist eine Fähigkeit, die man lernen und ständig optimieren kann.
Experten hingegen verwenden vage Begriffe wie "sicher", "wahrscheinlich", "ernsthaft" und geben selten einen Zeithorizont an. Damit lassen sie viel Spielraum, um ihre Vorhersagen im Nachhinein als korrekt interpretieren zu können. Wobei das meist gar nicht nötig ist, da kaum jemand die Expertenaussagen im Nachhinein überprüft.
(Oder erinnert sich heute noch jemand daran, dass Bill Gates höchstpersönlich das Internet als "vorübergehenden Hype" bezeichnet hat?)
Das Buch ist dank vieler Anekdoten sehr unterhaltsam und lässt sich flüssig lesen. Auch wenn es kein klassischer Selbsthilfe-Ratgeber ist (vermutlich will nicht jeder Leser ein Superforecaster werden), hilft es uns dabei die zahllosen "Expertenprognosen", so hilft es doch, die unzähligen "Expertenprognosen", mit denen die Medien uns täglich konfrontieren, kritisch zu hinterfragen.
Denn gerade die mediengewandten, vor Selbstbewusstsein strotzenden Experten liegen meist daneben.
Geeignet als Hörbuch? Ja, absolut.
Geeignet als Hörbuch? Ja.