« Alle Java-Schulungen

Kombikurs Java 17 und 21 – Was ist neu seit Java 11?

Dauer: 4 Tage
Format: virtuell oder vor Ort

Beschreibung

In diesem viertägigen Intensivkurs lernt ihr alle relevanten Neuerungen der Java-Versionen 12 bis 21 kennen – kompakt, verständlich und mit starkem Fokus auf den praktischen Einsatz im Projektalltag.

Aus dem Java-17-Kurs

Ihr erfahrt, wie moderne Sprachfeatures wie Records, Switch Expressions, Text Blocks, Pattern Matching for instanceof und Sealed Classes euren Code eleganter und wartbarer machen.

Außerdem lernt ihr hilfreiche Neuerungen wie Helpful NullPointerExceptions und neue Methoden in String, Stream, Files und anderen Standard-APIs kennen.

Ein weiteres Thema ist die Garbage Collection mit Verbesserungen an G1 und Parallel GC sowie der Einführung von ZGC und Shenandoah. Auch Performance-Optimierungen wie CDS Archives und spezialisierte TreeMap-Implementierungen werden behandelt.

Aus dem Java-21-Kurs

Im zweiten Teil des Kombikurses taucht ihr in die Neuerungen von Java 18 bis 21 ein – darunter Virtual Threads, Record Patterns und Pattern Matching for switch, mit denen ihr komplexe Logik kompakter und klarer ausdrücken könnt.

Ihr lernt die neue Sequenced Collections API kennen, ebenso wie zahlreiche kleinere Verbesserungen – etwa UTF-8 by default, den Simple Web Server, oder neue Methoden in String, Character, Math und mehr.

Auch hier werfen wir einen detaillierten Blick auf Garbage-Collector-Verbesserungen, insbesondere den Generational ZGC, sowie neue Performance-Features wie ein alternatives Locking-Verfahren.

Übungen & Ausblick

In vielen praxisnahen Übungen – basierend auf realen Szenarien – setzt ihr das Gelernte direkt um und verankert es nachhaltig.

Zum Abschluss bekommt ihr einen Ausblick auf spannende Entwicklungen, die in Java 21 bereits als Preview verfügbar sind: Structured Concurrency, Scoped Values, die Foreign Function & Memory API und die Vector API zeigen, wohin sich Java weiterentwickelt – und was euch in den kommenden Versionen erwartet.

Inhouse-Schulung anfragen »

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an Java-EntwicklerInnen, die auf dem neuesten Stand bleiben wollen – praxisnah, verständlich und mit vielen Aha-Erlebnissen.

Egal ob ihr gerade den Umstieg auf Java 17 oder 21 plant, oder bereits erste Erfahrungen gesammelt habt – dieser Kombikurs vermittelt euch umfassendes Wissen über die wichtigsten Entwicklungen der letzten LTS-Versionen.

Kursinfos

Dauer: 4 Tage
Termin nach Wunsch
Exklusiv für dein Team
In euren Räumlichkeiten oder virtuell
Kursinhalt auf Wunsch anpassbar
Sprache: deutsch oder englisch
Teilnahmezertifikat

Preise

Inhouse vor Ort:  8.090,– EUR
zzgl. Reisekosten des Trainers
Virtuell:  6.660,– EUR
Die Preise verstehen sich ohne individuelle Anpassungen und zzgl. der am Ort der Schulung anwendbaren Umsatzsteuer.

Agenda

Wir werden die Themen nicht starr in der aufgeführten Reihenfolge behandeln. Stattdessen wechseln wir zwischen großen Features, kleineren Themen und Theorie ab. So bleibt es spannend und ausgewogen, und ihr könnt das Gelernte besser verarbeiten.

Teil 1: Java 12-17

Major Features:
  • switch Expressions
  • Text Blocks
  • Records
  • Pattern Matching for instanceof
  • Sealed Classes
  • Strongly Encapsulate JDK Internals
Weitere Neuerungen:
  • Helpful NullPointerExceptions
  • Hidden Classes
  • Warnings for Value-Based Classes
  • Context-Specific Deserialization Filters
API-Erweiterungen:
  • Neue String-Methoden
  • Neue Stream-Methoden
  • Neue Files-Methoden
  • Neue ByteByffer-Methoden
  • Der Teeing-Collector
  • Hex Formatting and Parsing Utility
Garbage Collection:
  • Verbesserungen an G1 und Parallel GC
  • Neu: ZGC und Shenandoah
  • Elastic Metaspace
Performance:
  • Default + Dynamic CDS Archives
  • Non-Volatile Mapped Byte Buffers
  • Spezialisierte TreeMap-Implementierungen
  • Entkopplung von Compressed Oops und Compressed Class Pointers
Tools:
  • JFR Event Streaming
  • Packaging Tool
Deprecations:
  • Thread suspend(), resume()
  • ThreadGroup stop(), destroy(), isDestroyed(), setDaemon(), and isDaemon()
  • Biased Locking
  • und mehr...

Teil 2: Java 18-21

Major Features:
  • Virtual Threads
  • Sequenced Collections
  • Record Patterns
  • Pattern Matching for switch
Weitere Neuerungen:
  • UTF-8 by Default
  • Simple Web Server
  • Code Snippets in Java API Documentation
  • New System Properties for System.out and System.err Encoding
  • Compiler Warnings for Lossy Type Casts
  • Key Encapsulation Mechanism API
Bugfixes:
  • IdentityHashMap's remove() and replace() Methods Use Object Identity
API-Erweiterungen:
  • Neue String-, StringBuilder-, StringBuffer-Methoden
  • Neue Character-Methoden
  • Neue Math-Methoden
  • HashMap.newHashMap()
  • Additional Date-Time Formats
Garbage Collection:
  • String Deduplication for ZGC, SerialGC, ParallelGC
  • G1 Verbesserungen
  • Generational ZGC
Performance:
  • Generational ZGC
  • Alternative Fast-Locking Scheme
Deprecations & Löschungen:
  • Deprecate Finalization for Removal
  • Locale constructors
  • URL constructors
  • Thread.stop(), suspend(), resume()
  • ThreadGroup
  • Dynamic Loading of Agents
Ausblick:
  • Structured Concurrency
  • Scoped Values
  • Vector API
  • Foreign Function & Memory API
  • Unnamed Patterns and Variables
  • Comptact Classes and Instance Main Methods

Inhouse-Training anfragen

Anfrage Schulung Spezifischer Kurs (#30)

Euer Trainer: Sven Woltmann

Sven Woltmann

Ich bin Java-Experte mit über 20 Jahren Erfahrung – als Entwickler, Architekt, CTO, Performance-Coach und Trainer.

Ich habe bei Unternehmen wie 1&1, IONOS und ICE Services komplexe Enterprise-Systeme mit Milliarden-Datenmengen konzipiert, monolithische Altanwendungen modernisiert und Teams geholfen, robuste, wartbare und performante Java-Anwendungen zu entwickeln.

Mit HappyCoders.eu habe ich einen der meistgelesenen Java-Blogs im deutschsprachigen Raum aufgebaut. Ich halte Vorträge auf Konferenzen und Java User Groups und erhalte immer wieder das Feedback, dass ich komplexe technische Konzepte verständlich erklären kann.

Was ihr in meinen Schulungen bekommt:

  • Langjährige Erfahrung: Tiefes Java-Wissen kombiniert mit echter Projektpraxis
  • Praxisbezug: Viele Hands-On-Übungen, inspiriert von realen Projektsituationen
  • Erfahrungsaustausch: Raum für eure Fragen, Diskussionen und konkrete Herausforderungen
  • Fokus auf euer Team: Inhalte können flexibel auf eure Ziele abgestimmt werden

Ich vermittle nicht nur Features, sondern zeige euch, wie ihr mit dem richtigen Java-Verständnis langfristig bessere Software entwickelt.

Mehr über mich »

Format & Voraussetzungen

  • Lernmethode: Kurze Theorieblöcke, dann sofort in die Praxis – mit Übungen, Codebeispielen und echten Szenarien aus dem Entwickleralltag.
  • Unterlagen: Alle Materialien (Slides und Code) werden zu Beginn des Kurses zur Verfügung gestellt.
  • Anpassung an die Teilnehmer: Wenn erforderlich, passe ich das Kurstempo flexibel an den Wissensstand der Gruppe an. Je nach Situation können dann eventuell nicht alle Inhalte vollständig behandelt werden.
  • Technische Vorraussetzungen: Eigener Laptop oder Workstation mit installiertem Java 21 (oder neuer) und IDE (ich empfehle IntelliJ IDEA)

Relevante weitere Trainings