

Monorepos – Vor- und Nachteile
Sven Woltmann28. August 2020Was ist ein Monorepo?Was sind seine Vor- und Nachteile?Wie kann man bestehende Git-Repositorien zu einem Monorepo zusammenführen?


Heapsort – Algorithmus, Quellcode, Zeitkomplexität
Sven Woltmann19. August 2020In diesem Artikel zeige ich dir, das Heapsort nichts mit dem Java-Heap zu tun hat. Ich zeige die Funktionsweise, den Java-Quellcode und erkläre, wie man die Zeitkomplexität bestimmt.


Mergesort – Algorithmus, Quellcode, Zeitkomplexität
Sven Woltmann5. August 2020Dieser Artikel beschreibt die Funktionsweise von Mergesort, zeigt den Java-Quellcode und erklärt, wie man die Zeitkomplexität bestimmt.


Quicksort – Algorithmus, Quellcode, Zeitkomplexität
Sven Woltmann22. Juli 2020Dieser Artikel beschreibt die Funktionsweise von Quicksort, zeigt den Java-Quellcode und erklärt, wie man die Zeitkomplexität bestimmt.


Bubble Sort – Algorithmus, Quellcode, Zeitkomplexität
Sven Woltmann8. Juli 2020In diesem Artikel beschreibe ich, wie Bubble Sort funktioniert, stelle den Quellcode vor und erkläre, wie man die Zeitkomplexität herleitet.


Selection Sort – Algorithmus, Quellcode, Zeitkomplexität
Sven Woltmann25. Juni 2020In diesem Artikel beschreibe ich, wie Selection Sort funktioniert, zeige den Java-Quellcode und erkläre die Herleitung der Zeitkomplexität.


Insertion Sort – Algorithmus, Quellcode, Zeitkomplexität
Sven Woltmann11. Juni 2020Dieser Artikel beschreibt die Funktionsweise von Insertion Sort, zeigt eine Implementierung in Java und erklärt die Zeitkomplexität.


Sortieren in Java
[Tutorial]
Sven Woltmann11. Juni 2020Dieses Tutorial erklärt – Schritt für Schritt und mit vielen Code-Beispielen – wie man in Java primitive Datentypen (ints, longs, doubles, etc.) und Objekte beliebiger Klassen sortieren kann.


Sortieralgorithmen
[Ultimate Guide]
Sven Woltmann11. Juni 2020Wenn du eine Auffrischung brauchst, wie die gebräuchlichsten Sortieralgorithmen funktionieren und wie sie sich unterscheiden, ist diese Artikelserie genau das Richtige für dich.
O-Notation und Zeitkomplexität – anschaulich erklärt
Sven Woltmann28. Mai 2020In diesem Artikel erkläre ich die O-Notation und die damit beschriebene Zeit- und Platzkomplexität – ausschließlich anhand von Beispielen und Diagrammen – und ganz ohne mathematische Formeln, Beweisführungen und Symbole wie θ, Ω, ω, ∈, ∀, ∃ und ε.